3. Fortschrittsbericht Elektromobilität
Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat am 20.06.2012 ihren
an die Bundesregierung übergeben. Sie stellt darin fest, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, bis zum Jahr 2020 Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität zu werden. Gleichzeitig gibt die NPE der Bundesregierung weitere Empfehlungen für ihre künftige Politik im Bereich Elektromobilität.
Nach dem Fortschrittsbericht „befindet sich Deutschland innerhalb der Marktvorbereitungsphase bis Ende 2014 auf einem guten Weg. In den vergangenen zwölf Monaten wurde intensiv an der Umsetzung der NPE Empfehlungen gearbeitet. Das Fazit der Experten ist eindeutig: Die Grundannahmen der NPE haben sich im Wesentlichen bewährt, der Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung (F & E) sowie auf die Einrichtung von wenigen großen Schaufenstern Elektromobilität in der Marktvorbereitungsphase ist richtig. Jetzt werden parallel zu den Projektergebnissen der F & E-Leuchttürme die Schaufenster als Instrument genutzt, um die Modelle und Annahmen für die zweite Phase zu verifizieren beziehungsweise die Empfehlungen anzupassen und zuzuspitzen.“
Der Bericht stellt weiter fest, dass die Industrie mit einem Investitionsvolumen von bis zu 17 Milliarden EUR bis 2014 in die Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektromobilität die Ziele der Marktvorbereitungsphase erreichen kann und – nach derzeitigem Stand – in der Lage sein wird, bis 2014 über 15 neue elektrifizierte Fahrzeugmodelle im Markt zum Verkauf anbieten zu können. Die NPE-Experten seien dabei davon überzeugt, dass ein systemischer Ansatz für das Erreichen der gemeinsamen Ziele erfolgsentscheidend sein wird. Bei Elektromobilität gilt es, die bisher getrennten klassischen Teilsysteme, Fahrzeug, Verkehr und Energie, beispielsweise beim Laden der Elektro-Fahrzeuge, verstärkt zu vernetzen. In wie weit die Industrie hier allerdings die bisherigen „Grenzen“ zwischen Zulieferer und Hersteller sowie zwischen konkurrierenden Herstellern überwinden will, lässt der Bericht allerdings offen.
Aktualisiert wurde auch die Übersicht über die derzeitigen Leuchtturmprojekte Elektromobilität. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Liste der laufenden und abgeschlossenen Förderprojekte im Rahmen der NPE, die einen guten Überblick über die Forschungs- und Entwicklungsrichtung gibt. Spannend ist dabei auch die Vielfalt der beteiligten Unternehmen und Einrichtungen.
Weitere Stimmen zu dieser Vorstellung des Fortschrittsberichtes:
- Bericht auf www.emobility-web.de
- Bericht in www.welt.de
- Pressemeldung der Bundesregierung
- Berichte im Tagesspiegel am 20.05.2012 und am 20.06.2012
- Bericht auf www.acatech.de
- Bericht auf www.wwf.de
Vorstellung von ersten Inhalten des Fortschrittsberichts Elektromobilität
Auf dem eMobility Summit am 21./22.05.2012 hat Prof. Dr. Henning Kagermann wesentliche Inhalte des Fortschrittsberichtes Elektromobilität vorgestellt. Die Präsentation finden Sie hier:
3. Fortschrittsbericht der NPE
Die Präsentation zeigt die Fortschritte, die die Entwicklung der Elektromobilität aus Sicht des Referenten in der letzten Zeit vorweisen kann und sieht auch die weitere Entwicklung positiv und „im Plan“.
Erste Stimmen zur Vorstellung des Fortschrittsberichtes:
- Bericht auf www.emobility-web.de
- Bericht auf www.wwf.de
- Bericht im Tagesspiegel
- Bericht auf www.acatech.de
Fortschrittsbericht Elektromobilität
In verschiedenen Medien wird vorab vom Fortschrittsbericht Elektromobilität berichtet; allerdings nichts Gutes: Nach einem Bericht in der Süddeutschen Zeitung „liest sich der Fortschritt noch recht bescheiden“. Die anfängliche Euphorie um die Elektromobilität sei verflogen. Ähnlich berichtet auch das HZweiBlog, das annimmt, dass die Zwischenergebnisse nicht vor Juni 2012 an die Bundeskanzlerin übergeben würden.
Besonders bemerkenswert an diesen Stimmen und der wohl im Fortschrittsbericht Elektromobilität zu erkennenden Stimmung ist, dass wohl die noch bis Ende 2013 geplante Marktvorbereitungsphase wohl noch ganz angemessen laufe, die Phase „Markthochlauf“ jedoch schon als schwierig erfolgreich umsetzbar gilt und gar die Phase „Massenmarkt“ nach überwiegender Einschätzung noch Utopie sei.
Elektromobilität – Grundlagen
Die Elektromobilität als ein Aspekt des Technologierechts berührt viele Bereiche des Rechts. Ausgehend von den Grundlagen des Energiewirtschaftsrecht im EnWG umfasst es nationale und internationale technische Normen und Normierungen, Förderprogramme und auch die klassischen Bereiche des IT-Rechts, insbesondere den Datenschutz.
In einem Vortrag und dem Fachbeitrag anlässlich des 10. Bayerischen IT-Rechtstages (ITRB 2011, S. 240 f.) „E-Mobility auf der Überholspur – Neueste Entwicklungen und Rahmenbedingungen” hat Rechtsanwalt Kast die Entwicklungen der Jahre 2010 und 2011 zusammenfassend dargestellt. Aus der weiteren Entwicklung zeigt sich, dass im Bereich der Elektromobilität die nachstehenden Themen weiterhin von aktuellem Interesse sind:
–
Es ist unstreitig, dass Elektrofahrzeuge ihre Klimaschutzwirkung erst dann voll entfalten können, wenn deren Betriebs-Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Auf die angestrebte eine Million Elektroautos entfallen mit 1,5 TWh dabei gerade mal 0,3 Prozent des gesamten Stromverbrauchs. Der Mehrbedarf ist überschaubar und kann schon mit einer minimalen Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien mehr als abgedeckt werden.
Dementsprechend ist die Entwicklung von Verfahren für eine Kopplung der Elektromobilität an Strom aus erneuerbaren Energien notwendig. Elektrofahrzeuge haben dabei eine Bedeutung für die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien in das Stromnetz; hierzu sind jedoch rechtliche Rahmenbedingungen für Ladestationen und Ladeverfahren erforderlich, die das Laden der Fahrzeugbatterien in Abhängigkeit vom Angebot an erneuerbaren Energien steuern. In § 12 Abs. 3 Satz 2 EnWG 2011 ist daher als neue Aufgabe der Betreiber von Übertragungsnetzen aufgenommen worden, dass im Rahmen der Versorgungssicherheit der Netze im Rahmen des technisch Möglichen auch geeignete technische Anlagen zur Bereitstellung von kurzfristigen Energieleistungen zu nutzen sind, die keine Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie sind. Dies schließt die Batterien von Elektrofahrzeugen als Zwischenspeicher von Energiespitzen von Strom aus Anlagen der erneuerbaren Energien ein.
Die Neuregelungen zum Datenschutz in § 21g EnWG 2011 und die Informationspflichten in § 21h EnWG 2011umfassen nunmehr mit dem neuen Betriff der Messsysteme (§ 21d EnWG 2011), alle in ein Kommunikationsnetz eingebundenen Messeinrichtungen zur Erfassung elektrischer Energie, dieden tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln. Die Datenschutzregelungen umfassen daher als Spezialregelung zum BDSG den Schutz von Daten aus dem Messsystem oder mit Hilfe des Messsystems erhobener Daten und schließen damit auch die Datenströme aus Ladestationen einschließlich des Ladestellen-Roamings ein.
Die technische Entwicklung und der Aufbau einer IKT-basierten Infrastruktur für Elektromobilität ist weit vorangeschritten. So wurden zum Beispiel mehrere hundert Ladepunkte über das Bundesgebiet verteilt aufgebaut und über eine Software mit den jeweiligen Elektrofahrzeugen und Steuerungszentralen in den Modellprojekten verbunden.
Um einen diskriminierungsfreien Zugang aller Fahrzeuge zu den Ladesäulen per RFID-Karte oder Handy zu gewährleisten, haben sich alle Modellprojekte auf einheitliche Identifikations- und Abrechnungsverfahren geeinigt. Ein Vorschlag für ein einheitliches Identifikationsschema wurde in die internationale Normung eingebracht.
–
Nachstehend noch eine Zusammenstellung des ITANWALT Twitterfeeds zur Elektromobilität für ergänzende aktuelle Informationen:
Elektroauto-Hersteller Tesla trumpft auf http://t.co/2bOGqCDj1V
vom 10/05/2013Elektroautos: Tesla strebt voran, Fisker leidet http://t.co/CpNYXdrjLg
vom 30/04/2013Neue EU-Kraftstoffstrategie - Kommission fordert Hunderttausende Ladestationen für Elektroautos - http://t.co/2R6J5ZTA via @SZ
vom 23/01/2013Bundestag weitet Steuervorteile für Elektroautos aus http://t.co/Y4UGHRGs
vom 26/10/2012Der Hype um die Elektromobilität ist vorbei - Elektroautomesse Ecartec http://t.co/6I6bafA8
vom 26/10/2012Elektroautos: Daimler-Forschungschef zweifelt an Merkels Zielen http://t.co/ypp0HDLJ
vom 12/10/2012Elektroautos als logische Fortsetzung der Zugreise http://t.co/btrFFq2A
vom 12/10/2012Spezielle TÜV-Untersuchung für Elektroautos geplant http://t.co/k7SSKjIS
vom 09/10/2012Kommentar: Elektroautos in Deutschland: So wird das nichts http://t.co/u2aw9oVT
vom 01/10/2012"Es ist ein langer Marsch" - Elektroauto-Gipfel im Kanzleramt http://t.co/1G5i8j52
vom 01/10/2012Toyota hält reine Elektroautos noch nicht für marktreif http://t.co/zzXLWeLS
vom 25/09/2012Gut für die Schöpfung, schlecht für die Sicherheit - Elektroautos für den Papst http://t.co/vSRpOrvO
vom 07/09/2012GM unterbricht Fertigung von Elektroautos http://t.co/X0bhi5bZ
vom 29/08/2012RWE glaubt weiter an Erfolg von Elektroautos http://t.co/kuJq1N7U
vom 22/08/2012Notfalls hilft der Bauer - Alltag mit dem Elektroauto http://t.co/KeUghica
vom 14/08/2012Elektromobilität: Elektroautos finden nach wie vor kaum Käufer http://t.co/UiL9mUAB
vom 13/08/2012Software-Bug bremst Marktstart des Elektroautos Renault Zoe http://t.co/zzzZ9T1U
vom 02/08/2012Regierungsberater: Elektroautos kommen ohne Subventionen nicht in Schwung http://t.co/m2OAa4mo
vom 20/06/2012Elektroautos: Elektro-Smart fast doppelt so teuer wie Benzinerversion http://t.co/sjx2iKUY
vom 13/06/2012Elektroautos mal anders: Exoskeletal EV http://t.co/tQw0R1Vg
vom 22/04/2012Dreckig in Denver, sauber in New York - Wie umweltfreundlich Elektroautos sind http://t.co/fYyTn7an http://t.co/qUYWctng
vom 18/04/2012Ökoflaute bei Elektroautos trotz Rekordgewinnen - Autoindustrie http://t.co/igcsLGTr http://t.co/cB0GtvYW
vom 05/04/2012Elektroauto: Volltanken für 1,50 Euro - Renault Twizy http://t.co/zExaAn83
vom 29/03/2012Zusammenrücken in der Krise - Elektroautos http://t.co/53Jg9Rwk
vom 19/03/2012Elektroautos auf dem leisen Rückzug - Auto-Salon Genf http://t.co/5Ex24Eja http://t.co/mjQEjrwF
vom 16/03/2012Schleppende Nachfrage - General Motors unterbricht Elektroauto Produktion - http://t.co/RHwiX88M
vom 05/03/2012Nächster Schritt bei Elektroautos? Redox-Flow-Batterien geschrumpft http://t.co/rA4WanUj
vom 26/01/2012
- Windenergie: Offshore-Branche akut gefährdet, Tennet warnt vor Verlusten http://t.co/C6g0NUxqZ4
vom 17/05/2013 - Energiebedarf der LTE-Mobilfunknetze droht extrem zu wachsen http://t.co/eUx7mAiOwk
vom 15/04/2013 - Handel mit Energie an Weihnachten - Strom zu verschenken - Wirtschaft - Süddeutsche.de http://t.co/TRpWyjWc via @SZ
vom 05/01/2013 - Windparks: Großinvestitionen für Energiewende auf Wiedervorlage http://t.co/SdeuVXTF
vom 14/11/2012 - Jeder will die Reform - aber bitte zuerst bei den anderen - Energiewende http://t.co/GFq4g6SC
vom 02/11/2012 - Energiewende: Welche Unternehmen vom EEG verschont bleiben http://t.co/Rj1r213W
vom 28/10/2012 - Eckpunkte-Papier: Länder schmieden Energiewende-Kompromiss http://t.co/N4T2zKsc
vom 26/10/2012 - Energiegipfel im Kanzleramt: Wie die Länder von der Energiewende profitieren wollen http://t.co/PrNe96t6
vom 28/08/2012 - Energiespeicher im Kabel http://t.co/2pROjxdq
vom 28/08/2012 - Breitbandausbau soll von Energiewende profitieren http://t.co/fznbFSMi
vom 27/08/2012 - Smart Meter: Desinteressierte Mieter und kaum Energieeinsparung http://t.co/669LqypP
vom 16/07/2012 - Energiewende: Netzausbau billiger als gedacht http://t.co/2qr70lHL
vom 09/07/2012 - "Hi der @RegSprecher und ich freuen uns" - Altmaier und Seibert twittern zur Energiewende http://t.co/4oNii8js
vom 04/07/2012 - Energiewende: Stromkunden büßen für Netzbetreiber und zahlen dann eigentlich doppelt? http://t.co/jaUFuKcq
vom 03/07/2012 - Mit Rückenwind und Sonnenschein - Die Deutsche Bahn und die erneuerbaren Energien http://t.co/EPmMy0iM
vom 01/07/2012 - Energiewende: Wie man Wutbürger umschmeichelt http://t.co/2UqgnFMk
vom 14/06/2012 - Energiewende: Koalition will Solarförderung zusammenstreichen http://t.co/pK4V53Jl
vom 13/06/2012 - Erneuerbare Energien: Speicher voll http://t.co/JlSW3sMr
vom 30/05/2012 - Bundestag: Fraktionen werten Stand der Energiewende kontrovers http://t.co/q6hKMYAM
vom 26/05/2012 - Chefregulierer sieht Energiewende in Gefahr http://t.co/Z7KgZr4Q
vom 04/05/2012